Inhaltsangabe
- 1 Franke und Bornberg vergleicht Rechtsschutztarife neu
- 2 54 Rechtsschutzversicherungen im Vergleichsbericht
- 2.1 Günstiger ist es immer mit Selbstbeteiligung
- 2.2 Die Leistungen einer Rechtsschutzversicherungen in 2021
- 2.3 Jahresbruttomiete sollte in der Berechnung eine Rolle spielen
- 2.4 Wartezeit fast immer dabei- auch beim Arbeitsrecht vergleichsweise lange Dauer
- 2.4.1 2017 Angebote vergleichen lohnt sich immer, um Kosten zu sparen und mehr Leitungen zu erhalten
- 2.4.2 Welche Tarifarten es für Studenten, im Arbeitsrecht für Beamte, Selbstständige und Singles gibt- Die Vergleichsanalysen decken auf
- 2.4.3 Welche Streitigkeiten versichert werden können und auch vor Gericht und online schützen
- 3 Fazit zum Rechtsschutzversicherungen Vergleichsbericht 2021
Rechtsschutzversicherungen Vergleiche
Laut Stiftung Warentest lebt es sich mit einer Rechtsschutzversicherung unterm Kissen wesentlich entspannter als ohne einen Rechtsschutz. Bedenkt man die Prozessbereitschaft und die hohen Kosten, so ist dieses Urteil leicht nachzuvollziehen. Aus diesem Grund hat das Fachmagazin auch insgesamt 54 Versicherungen in einem Vergleich auf den Zahn gefühlt. Dabei versteht es vor allem die ARAG Versicherung mit ihren Leistungen und Preisen im Test zu überzeugen und wird aktueller Testsieger.
Nutzen Sie die günstigen Online-Konditionen und wählen zwischen den besten und leistungsstärksten Tarifen aus.
Franke und Bornberg vergleicht Rechtsschutztarife neu
Testplatz | Versicherung | Tarif | Bewertung |
---|---|---|---|
Platz 01 | Advocard | ADVOCARD-360°-PRIVAT | FFF |
Platz 02 | ARAG SE | Aktiv-Rechtsschutz Komfort und Premium | FFF |
Platz 03 | AUXILIA | JURPRIVAT | FFF |
Platz 04 | BGV | proComfort Exklusiv-Tarif | FFF |
Platz 05 | Bruderhilfe | Rechtsschutz PLUS | FFF |
Platz 06 | Concordia | Sorglos für Privatkunden | FFF |
Platz 07 | D.A.S. (ERGO) | D.A.S. Premium-RS Tarifvariante Großfamilie, | FFF |
Platz 08 | DEVK | Rechtsschutz Premium-Schutz | FFF |
Platz 09 | DMB | Rechtsschutz PRESTIGE | FFF |
Platz 10 | FFF |
Vergleichstest der besten Berufsrechtsschutz Anbieter laut Focus Money
Unternehmen | Auszeichnung |
---|---|
ADVOCARD | Sehr gut |
Allianz | Sehr gut |
Sehr gut | |
Sehr gut | |
ARAG | Gut |
D.A.S. (ERGO) | Gut |
DEVK | Gut |
R+V | Gut |
ROLAND | Gut |
VGH | Gut |
VHV Versicherungen | Gut |
ALLRECHT | |
BGV Badische | |
Concordia | |
Debeka | |
DEURAG | |
Die Continentale | |
Itzehoer | |
LVM | |
Mecklenburgische | |
Münchener Verein | |
ÖRAG | |
WGV | |
Württembergische | |
Zurich |
Focus bewertet Anbieter neu (Stand 2021)
Focus Money hat vor einiger Zeit die Anbieter von Rechtsschutzversicherungen erneut untersucht. Neben der Fairness der Tarife wurden auch die Leistungen der Policen geprüft. Mit einem „Sehr Gut“ wurden die Anbieter Advocard, Allianz und DEVK bewertet. Dieses Ergebnis ist doch sehr erstaunlich, da andere Testinstitute die Advocard als guten Anbieter nicht bestätigen konnten. Gute Testergebnisse gab für die Anbieter D.A.S., Debeka,Roland, Württembergische und Zurich.
54 Rechtsschutzversicherungen im Vergleichsbericht
Das Fachmagazin Finanztest hat zuletzt im Jahre 2012 die Angebote von mehr als 50 Rechtsschutzversicherungen verglichen. Ein aktueller Vergleich aus dem Jahr2013 liegt derzeit noch nicht vor. Insgesamt können 25 Versicherungen eine gute Bewertung im Test erzielen Darunter befinden sich unter anderem folgende Anbieter:
- ARAG Lebensversicherung AG
- DEVK Versicherung
- DMB Versicherung
Alle drei genannten Versicherer bieten einen sehr guten Service bei allen Rechtsstreitigkeiten. Die DEURAG ist der Spezialist im Bereich der allgemeinen Rechtsschutzversicherung, geht es jedoch um das Thema Mietrechtsschutz, so ist die DMB der Marktspezialist.
Günstiger ist es immer mit Selbstbeteiligung
Der aktuelle Versicherungsvergleich zeigt, dass ein Rechtsschutz immer dann günstiger wird, wenn die Kunden eine Selbstbeteiligung mit dem Rechtsschutzversicherer vereinbaren. Das sieht auch das Fachmagazin Finanztest so. Dieser Selbstbehalt liegt branchenüblich zwischen 150 bis maximal 250 Euro im Leistungsfall. Mit dieser Vereinbarung werden im Rechtsstreit zwar nicht die kompletten Anwaltsgebühren übernommen, Kunden sparen jährlich jedoch mindestens 100 Euro.
Die Leistungen einer Rechtsschutzversicherungen in 2021
Vor dem Beitrag steht immer die Leistung. Diese Devise gilt bei jedem Versicherungsschutz. Die Stiftung Warentest legt im aktuellen Test ihren Fokus vor allem auf folgende Leistungen der Anbieter:
- Steuerrechtsschutz, Sozialrechtsschutz und Verwaltungsrechtsschutz beim ersten Widerspruch
- Opferrechtsschutz sowie eine Rechtsschutzversicherung bei Kapitalanlagestreitigkeiten
- Mediation und telefonische Rechtsberatung rund um die Uhr und zu allen Rechtsgebieten
- Deckungssumme sollte mindestens bei 300.000 Euro liegen
- Familienangehörige sollten mitversichert werden
Der günstigste Versicherer im Test ist die WGV Himmelblau. Hier zahlen Kunden für eine Kombination aus Privatrechtsschutz, Berufsrechtsschutz sowie einen Verkehrsrechtsschutz nicht mehr als 144 Euro im Jahr. Angestellte im öffentlichen Dienst erhalten die Tarife bereits für 109 Euro jährlich.
Der wichtigste Rechtsschutz bei der Kostenübernahme
Mieter und Vermieter führen in Deutschland eine sehr komplizierte Beziehung. So landen jährlich weit über 200.000 Streitigkeiten vor dem Gericht. Die Anwaltskosten berechnen sich auch in diesem Fall nach dem jeweiligen Streitwert der Rechtsangelegenheit. Bereits bei geringen Beträgen können die Kosten für Mieter und Vermieter in die Tausende gehen. Daher empfiehlt es sich auch einen Mietrechtsschutz als Ergänzungstarif abzuschließen. Der Schutz kostet im Jahr nicht einmal 20 Euro bei einer Rechtsschutzversicherung. Die Familie wird hier gleich mitversichert. Im Vergleich zum Mieterschutzbund ist dieser Beitrag jedoch sehr günstig. Denn hier werden bei einem Jahresbeitrag von knapp 80 Euro zusätzlich noch Anmeldegebühren von den Mitgliedern verlangt.
Jahresbruttomiete sollte in der Berechnung eine Rolle spielen
Bei der Vermieter-, der Wohnungs- oder auch bei der Grundstücks-Rechtsschutzversicherung wird die jeweilige Bruttomiete für die Tarifkalkulation herangezogen. In einigen Fällen gilt die Jahresbruttomiete auch als Grundlage der Berechnung für die Mietrechtsschutz-Tarife. Diese Miete bezieht sich auf verpachtete und vermietete Objekte. Es werden folgende Kosten eingerechnet-
- Kaltmiete
- Nebenkosten sowie
- Aufwendungen für einen KFZ-Stellplatz
Es spielt keine Rolle, ob es sich dabei um private oder gewerbliche Objekte handelt.
Welche Arten gibt es und welche Kosten sind damit verbunden
Grundsätzlich lassen sich zwei verschiedene Arten im Bereich der Rechtsschutzversicherung unterscheiden. Zum einen gibt es Familienrechtsschutz und zum anderen den Single-Top-Tarif. Dabei gibt es folgende Varianten abzuschließen:
- Firmenrechtsschutz- Versichert wird nicht nur die Firma, sondern auch die Mitarbeiter
- Arbeitsrechtsschutz- Versicherungsschutz für berufliche Auseinandersetzungen
- Privatrechtsschutz- Alle privaten Bereiche des Lebens werden abgesichert
- Mietrechtsschutz- Bei Auseinandersetzungen rund um die Wohnung
- Verkehrs- Rechtsschutz – Bei Streitigkeiten im Straßen-Verkehr
Eine telefonische Rechtsberatung zu allen Gebieten von einem Anwalt als Ratgeber gibt es bei nahezu allen Versicherern. Dabei ist es unerheblich welchen Schutz der Kunde abgeschlossen haben sollte. Kinder können ebenfalls mitversichert werden.
Wartezeit fast immer dabei- auch beim Arbeitsrecht vergleichsweise lange Dauer
Versicherte haben in der Regel eine Wartezeit von drei Monaten abzuwarten, bevor die Versicherung in Anspruch genommen werden kann. Eine Ausnahme bildet jedoch der private Rechtsschutz. Die Angebote treten mit dem ersten Tag der Vertragslaufzeit in Kraft. Ähnlich verläuft es beispielsweise bei einer privaten Krankenversicherung, einer Haftpflichtversicherung, einer Hausratversicherung, Autoversicherung oder Risikolebensversicherung sowie bei einer Unfallversicherung. Weitere Informationen dazu werden auch hier zur Verfügung gestellt.
2017 Angebote vergleichen lohnt sich immer, um Kosten zu sparen und mehr Leitungen zu erhalten
Es ist laut Verbraucherorganisation immer hilfreich, wenn die Angebote genauer verglichen werden. Auch hier haben Sie die Möglichkeit einfach, schnell und online und natürlich die besten Anbieter mit den höchsten Bewertungen zu finden. Dabei werden nicht nur die Testsieger führender Fachmagazine, sondern auch die Versicherer mit den besten Kundenbewertungen angeboten. Finanzielle Auseinandersetzungen im Beruf, mit dem Vermieter oder auch mit dem Nachbarn werden mit einer Absicherung nicht noch teurer.
Welche Tarifarten es für Studenten, im Arbeitsrecht für Beamte, Selbstständige und Singles gibt- Die Vergleichsanalysen decken auf
Im Rahmen einer Rechtsschutzversicherung wird nach Tarifen für Selbständige und für Nichtselbstständige unterschieden.
- 1. Policen für Nichtselbstständige sind:
Alle Rechtsschutzversicherungen für Personen, die keiner selbständigen Tätigkeit nachgehen. Dabei können Versicherungsnehmen eine Variante speziell für Singles oder eine für die gesamte Familie abschließen. Als Familienangehörige zählen selbstverständlich der Ehegatte als auch die Kinder. Mitversichert werden können ebenfalls auch Personen, die sich in einer eheähnlichen Gemeinschaft befinden. Für Kinder gilt die Familienversicherung üblicherweise bis zur Vollendendung des 27. Lebensjahres.
- 2. Policen für Freischaffende
Für Unternehmer gibt es einen speziellen Rechtsschutz, herkömmliche Policen können Gesellschafter hingegen nicht beantragen. Grundsätzlich werden jedoch Kombinationen angeboten, die auch die Bereiche des privaten Lebens abdecken. Der Vorteil ist, dass die Aufwendungen bei der Steuer abgesetzt werden können. Informieren Sie sich auf diesem Beitrag auch zur Firmenrechtsschutzversicherung.
Welche Streitigkeiten versichert werden können und auch vor Gericht und online schützen
Grundsätzlich haben Sie die Möglichkeit jedes Rechtsgebiet abzusichern. In diesem Fall empfehlen sich vor allem so genannte Kombi-Versicherungen. In der Praxis sollten Verbraucher jedoch nur die wichtigsten Rechtsgebiete abgedeckt haben. Folgend erhalten Sie einen kleinen Überblick der einzelnen Rechtsbereiche:
- Der Privatrechtsschutz nicht ohne Wartezeit- Hierbei handelt es sich um einen obligatorischen Schutz, der unter anderem bei Ordnungswidrigkeiten, Familien- und Erbrecht, Vertrags- und Sachenrecht, Schadensersatz-Klagen, Steuerangelegenheiten, Klagen beim Sozialgericht als auch Disziplinar- und Standesrecht greift.
- Verkehrsrechtsschutz- Versichert werden Sie nicht nur als Autofahrer, sondern auch als Radler und Fußgänger bei beispielsweise einem Unfall im Straßenverkehr.
Gerade beim Autofahren kann es schnell zu Streitigkeiten, beispielsweise nach einem Unfall kommen.
Berufsrechtsschutz- Versicherungsschutz bei Problemen rund um das Arbeitsverhältnis.
Miet- und Vermieterrechtsschutz- Hier greift die Versicherung immer dann, wenn es Probleme zwischen dem Mieter und dem Vermieter gibt. Der Vorteil ist, dass es keine Anmeldegebühren wie bei einem Mieterschutzbund gibt. Auch die Prämien sind im Vergleich sehr gering. Was Versicherungsnehmer noch beachten sollten:
- Kombinationen der Rechtsschutzversicherungen Privat-, Verkehrs- und Arbeitsrechtsschutz ist günstiger
- Tarife beim Versicherungsschutz der Mietrechtsschutz für Mieter und Vermieter sollten der Jahresbruttomiete entsprechen
- Risiken sollten auch im Rahmen der Mediation mitversichert werden, das gilt auch für Kinder und andere Familienangehörige
- Finanzielle Absicherung der Anwaltskosten bereits beim ersten Widerspruch
- Wichtige Versicherungen sind zudem die private Haftpflichtversicherung, Krankenversicherung, die Risikolebensversicherung als auch die Unfallversicherung
- Geringe Prämien laut Versicherungsvergleich bei Versicherungen, wenn Selbstbeteiligung vereinbart wird
- Die DEURAG Versicherung bietet einen Schutz auch für vermietet Objekte wie einer Wohnung, im Verkehr, bei beruflicher Tätigkeit und rund das KFZ
Auch hier können Sie einen passenden Versicherer finden, um bei Rechtsstreitigkeiten abgesichert zu sein.
Fazit zum Rechtsschutzversicherungen Vergleichsbericht 2021
Recht haben und Recht bekommen- das sind zwei verschiedene Sachen. Denn wer keine zusätzliche Rechtsschutzversicherung abgeschlossen hat, der trägt alle Prozesskosten aus eigener Tasche. Um den hohen Kosten zu entgehen, haben Sie auch hier die Möglichkeit einen günstigen Rechtsschutz zu finden, wenn Sie mögen. Im aktuellen Test können vor allem die DMB, die DEURAG und die ARAG gute Bewertungen erzielen. Das gilt auch für 2018. Machen Sie noch heute den Vergleich.