Inhaltsangabe
- 1 Franke und Bornberg testet PKV Anbieter
- 2 Update 2021 von Franke & Bornberg
- 3 Was eine private Krankenversicherung 2021 zu bieten hat
- 3.1 Private Krankenversicherungen Vergleiche 2021 – Unterschiede bereits beim Zahnarzt zu spüren
- 3.2 Aktueller map Report (Stand 2021)
- 3.3 Vergleichsanalysen der PKV bei Morgen & Morgen Deutschland
- 3.4 Alte Oldenburger wird Testsieger der ASSEKURATA
- 3.5 Focus Money vergleicht Angebote bis 2021
- 3.6 Viel Geld sparen mit einem Online-Vergleich
- 3.7 Die Einkommenshöchstgrenze in der PKV für 2021 angepasst
- 3.8 Das Deutsche Institut für Service-Qualität vergleicht PKV-Tarife
- 3.9 Vergleichsanalysen besonders wichtig für Freischaffende
- 4 Franke und Bornberg testet ausführlich den besten PKV Schutz
Private Krankenversicherungen im Vergleichsbericht 2021 online sofort
Mit einer privaten Krankenversicherung erhalten privat Versicherte Leistungen, die für Kassenpatienten undenkbar scheinen. So gibt es etwa eine Chefarztbehandlung im Krankenhaus, schnelle Termine beim Facharzt und eine Vorzugsbehandlung. Auch für hochwertigen Zahnersatz ist in einer PKV gesorgt. Das lohnt sich nicht nur für Beamte und Selbständige, sondern auch für Angestellte und Studenten. Welche Anbieter im Jahre 2018 besonders gut abschneiden erfahren Sie hier.
Nutzen Sie die günstigen Online-Konditionen und wählen zwischen den besten und leistungsstärksten Tarifen aus.
Franke und Bornberg testet PKV Anbieter
Grundschutz
Testrang | Anbieter | Tarif | Testpunkte | Testbewertung |
---|---|---|---|---|
Rang 01 | Debeka | NW | 91 | sehr gut |
Rang 02 | Barmenia | Barmenia einsA prima | 91 | sehr gut |
Rang 03 | AXA | EL Bonus, Komfort Zahn-U; KUR-U/100 | 90 | sehr gut |
Rang 04 | Allianz | AktiMed 90P (AM90PU) AktiMed WechselOption (AWOPTU) | 85 | sehr gut |
Rang 05 | R+V | AGIL classic pro U | 85 | sehr gut |
Rang 06 | Gothaer | MediVita, MediVita Z70, MediMPlus | 85 | sehr gut |
Rang 07 | Deutscher Ring | EspritM, PIT, Futura | 85 | sehr gut |
Rang 08 | Nürnberger | TOP3, ZZ20 | 85 | sehr gut |
Rang 09 | Münchener Verein | BONUS CARE CLASSIC, OPTI SELECT | 79 | gut |
Rang 10 | Hallesche | PRIMO Bonus Z, JOKERflex | 77 | gut |
Rang 11 | LKH | A100,S300,Z61 | 76 | gut |
Standardschutz
Testrang | Anbieter | Tarif | Testpunkte | Testbewertung |
---|---|---|---|---|
Rang 01 | Barmenia | Barmenia einsAprima+ | 91 | sehr gut |
Rang 02 | Allianz | AktiMedPlus90P (AMP90PU), AktiMed WechselOpton (AWOPTU) | 91 | sehr gut |
Rang 03 | Debeka | N | 88 | sehr gut |
Rang 04 | Nürnberger | TOP3,S2,ZZ20 | 88 | sehr gut |
Rang 05 | Süddeutsche | A75, ZS75, S101 | 87 | sehr gut |
Rang 06 | 85 | sehr gut | ||
Rang 07 | AXA | Vital300-U, Komfort Zahn-U, KUR-U/100 | 86 | sehr gut |
Rang 08 | Gothaer | MediVita, MediClinic2, MediVitaZ90, MediMPlus | 85 | sehr gut |
Rang 09 | Deutscher Ring | Esprit, PIT | 85 | sehr gut |
Rang 10 | R+V | AGIL comfort U | 81 | gut |
Rang 11 | PAX | SelectU 2 | 80 | gut |
Rang 12 | DKV | BMK0 | 79 | gut |
Rang 13 | Inter | QualiMed Exklusiv | 78 | gut |
Rang 14 | Signal | KOMFORT-PLUS, KurPlus/100 | 75 | gut |
Rang 15 | LVM | A 560, Z100/80, S2 | 75 | gut |
Topschutz
Testrang | Anbieter | Tarif | Testpunkte | Testbewertung |
---|---|---|---|---|
Rang 01 | AXA | Vital300-U, Prem Zahn-U, KHT-U/50* | 88 | sehr gut |
Rang 02 | Hallesche | NK Bonus | 88 | sehr gut |
Rang 03 | 86 | sehr gut | ||
Rang 04 | Nürnberger | TOP3,S2,ZZ20 | 83 | gut |
Rang 05 | PAX Familienfürsorge | Premium 2 | 80 | gut |
Rang 06 | Deutscher Ring | Comfort+, PIT | 79 | gut |
Rang 07 | ARAG | 207,220,528 | 79 | gut |
Rang 08 | Allianz | AktiMed Best 90 (AMB90U) | 79 | gut |
Rang 09 | DKV | BMK1, BMZ1 | 78 | gut |
Rang 10 | Debeka | N, NC | 77 | gut |
Rang 11 | Gothaer | MediVita, MediClinic1, MediNaturaP, MediVita Z90 | 77 | gut |
Rang 12 | Signal | EXKLUSIV-PLUS1 | 75 | gut |
Beihilfebrechtigt
Testrang | Anbieter | Tarif | Testpunkte | Testbewertung |
---|---|---|---|---|
Rang 01 | Debeka | B30,B20K,WL30, WL20K, BC | 87 | sehr gut |
Rang 02 | Hanse Merkur | A30,A20Z,P3B30,P3Z,P2EB30,P2EZ,ZA 50,BET | 87 | sehr gut |
Rang 03 | 87 | sehr gut | ||
Rang 04 | Nürnberger | BK30, BK21, BS230, BS221, BE | 87 | sehr gut |
Rang 05 | Deutscher Ring | BK30,BK20X,BS30,BS20X,BE,BE+,PIT | 84 | gut |
Rang 06 | Pax Familienfürsorge | B501, BE2 | 84 | gut |
Rang 07 | Barmenia | VB130U+1Z, VE50U | 82 | gut |
Rang 08 | LVM | AB30,AB20E,SB2/30, SB2/20E,ZB30,ZB20E,EB1 | 81 | gut |
Rang 09 | uniVersa | uni-A30,uni-A20R,uni-ST1/30,uni-ST1/20R,uni-ZA50,uni-BZ50 | 81 | gut |
Rang 10 | Concordia | BV30,BV20,BV Plus, BVE | 80 | gut |
Rang 11 | R+V | BB30, BB20E, W130, W120E, E1 | 78 | gut |
Rang 12 | DBV Deutsche Beamtenversicherung Krankenversicherung | BSG50T-U,B350T-U,BW2 50T-U, BZ50-U, BWE-U, BN1/2 50-U | 77 | gut |
Rang 13 | Landeskrankenhilfe | A30, A22, ET50, S30, S22, SW30, SW22, Z50 | 77 | gut |
Rang 14 | Süddeutsche | A30,AE,S30, SE, B | 77 | gut |
Neuster Test von DFSI (Stand 2021)
Ende 2016 hat das Deutsche Finanz-Service Institut einen umfangreichen PKV-Test veröffentlicht. In der Prüfung wurde vor allem die Unternehmensqualität der Versicherer berücksichtigt. Weitere Prüfungskriterien waren Substanzkraft, Produktqualität und Service. Die Versicherer konnten eine Punktezahl von 100 erreichen. Testsieger ist ganz klar die Allianz geworden. Dicht gefolgt von Debeka und Arag. Es folgt nun die Punktetabelle:
- Allianz (90,49)
- Debeka (81,32)
- ARAG (81,24)
- HanseMerkur (79,90)
- AXA (79,46)
- DKV (79,29)
- R+V (78,67)
- Inter (78,24)
- Hallesche (76,60)
- Barmenia (76,17)
Update 2021 von Franke & Bornberg
Franke und Bornberg hat 2016 ebenfalls die Anbieter von privaten Krankenversicherungen untersucht. Testsieger wurde überraschender Weise die AXA. Denn nur sie konnte in allen Testkategorien ein „Sehr gut“ erhalten. Beim Standardversorgung der PKV wurden die Anbieter Barmenia, Allianz, Debeka, Nürnberger, Süddeutsche, …, Gothaer und Deutscher Ring ausgezeichnet.
Was eine private Krankenversicherung 2021 zu bieten hat
In einem großen Vergleich der privaten Krankenversicherer hat das Fachmagazin Finanztest aus dem Hause der Stiftung Warentest Mindestanforderungen definiert. Dabei sollte eine PKV folgende Leistungen immer bieten:
- Unterbringung in einem Zweibettzimmer im Krankenhaus
- Chefarztbehandlung und Kostenerstattung für hochwertigen Zahnersatz von mindestens 65 Prozent
- Vorsorgeuntersuchungen und Erstattung für sämtliche Hilfsmittel von 75 Prozent
- Kostenübernahme für Krankentransport für Zahnbehandlung beim Zahnarzt von 90 Prozent
- Es wird der 3,5 fache der Gebührenordnung für das Arzthonorar werden übernommen
Für selbständig tägige Versicherungsnehmer gibt es das Krankentagegeld bereits ab dem 15. Tag der Krankschreibung. Im Vergleich dazu bietet die GKV ein Krankentagegeld erst ab dem 43. Tag.
Private Krankenversicherungen Vergleiche 2021 – Unterschiede bereits beim Zahnarzt zu spüren
Wer in der gesetzlichen Krankenkasse versichert ist, der hat keinen Anspruch auf hochwertigen Zahnersatz wie zum Beispiel Inlays oder Implantate. Es bleibt lediglich die Versorgung mit Brücken. Bei dieser Methode wird die Lücke mit einem Brückenglied geschlossen, die zwei daneben stehenden Zähne werden abgeschliffen. Es spielt keine Rolle, ob es sich um gesunde Zähne handelt. Ohne private Krankenversicherung gilt es bis zu 3.000 Euro für ein Implantat zu zahlen.
Aktueller map Report (Stand 2021)
Im map Report werden die Tarife nach den Bewertungskategorien Service, Vertrag, und Bilanz-Kennzahlen untersucht. Großen Wert legt das Institut vor allem auf die Beitragsentwicklung der Versicherungen. Die Bewertungen erfolgen über ein Punktesystem. Die Testsieger im Jahre 2013 sind folgende Anbieter:
- Platz 01: Debeka Versicherung mit 79,55 Punkten
- Platz 02: Deutscher Ring mit 77,95 Punkten
- Platz 03: R+V-Versicherung mit 74,30 Punkten
- Platz 04: Signal Iduna mit 71,60 Punkten
- Platz 05: DKV mit 70 Punkten
Im Vergleich stehen aktuell 17 Versicherer. Alle genannten Anbieter erhalten die Bestnote von „mmm“ in der aktuellen Untersuchung. Die Krankenvollversicherung der Debeka kann, wie bereits in 2012, die besten Testergebnisse erhalten. Für Neukunden gibt es beim Testsieger seit 2013 einen maximalen Risikozuschlag in Höhe von 30 %.
Geringere Beitragserhöhungen als erwartet- anonym die besten Tarife vergleichen
Im aktuellen Test werden ebenfalls die Beitragsentwicklungen der privaten Versicherer verglichen. Dabei konnte das Institut ermitteln, dass die Beitragserhöhung bei etwa vier Prozent liegt. Somit liegen die Beiträge auf einem sehr konstanten Niveau. Die Versicherten der GKV zahlen im Vergleich zum Vorjahr 2,94 Prozent mehr. Die Vorteile der privaten Versicherungen liegen jedoch klar in den höheren Leistungen.
Vergleichsanalysen der PKV bei Morgen & Morgen Deutschland
Morgen & Morgen ist renommiertes Analysehaus, das die Tarife im Bereich der PKV nach ihrer Beitragsstabilität hin untersucht. Dabei vergleichen die Experten die Beitragsanpassungen der vergangenen zehn Jahre. Die besten Testergebnisse von fünf Sternen erhalten dabei folgende Versicherer: DEVK, HanseMerkur, DKV, Continentale als auch die Nürnberger Versicherungsgruppe.
Alte Oldenburger wird Testsieger der ASSEKURATA
Die ASSEKURATA testet als anerkannte Ratingagentur ebenfalls die Angebote der privaten Krankenversicherung. Verglichen werden hier die Kundenzufriedenheit und Erfolg als auch die Finanzstabilität und Sicherheit des Versicherungsunternehmens. Eine hervorragende Bewertung von insgesamt a++, was einem „Exzellent“ entspricht, erhält wie bereits im Vorjahr die Alte Oldenburger als beste Krankenkasse. Ebenfalls eine Bestnote erhalten auch die Tarife der Debeka und der LVM. Weitere Informationen zur ASSEKURATA werden auch hier online zur Verfügung gestellt.
Focus Money vergleicht Angebote bis 2021
In Kooperation mit der Ratingagentur Franke & Bornberg untersucht auch die Fachzeitschrift Focus Money die privaten Krankenkassen. Dabei wurde im Jahre 2011 eine detaillierte Serviceanalyse der Unternehmen durchgeführt. Dabei urteilen die Experten und die Finanz-Ratgeber, dass eine PKV nicht nur für Selbständige und Beamte, sondern auch für Angestellte lohnt. Das Magazin vergibt als Bestnote die Bewertung von „FFF“. In 2010 wird die Central Versicherung zum Testsieger gekürt. Die wichtigsten Kriterien für die Tester waren diesmal:
- Der Beitrag mit 50 %
- Die Leistungsqualität mit 25 %
- Die Bonität mit 25 %
In allen Bereichen kann die Kölner Gesellschaft gute Testnoten erhalten, die sich zu einer Gesamtnote von 1,6 summieren. Privatpatienten, die hier versichert sind, können sich nicht nur auf einen weltweiten Versicherungsschutz, es erfolgt auch eine volle Kostenübernahme für Zahnbehandlungen und Zahnprophylaxen. Das System der Central ist, dass bei regelmäßiger Prophylaxe auch die Kosten für Zahnersatz in voller Höhe übernommen werden.
Die private Krankenversicherungen im Stiftung Warentest (Stand 2021)
Auch die Stiftung Warentest untersucht die Policen der Privatversicherer in regelmäßigen Abständen. Der letzte ausführliche Test liegt jedoch bereits einige Jahre zurück. Angesichts der Änderungen kann dem Testergebnis keine große Bedeutung beigemessen werden. Angesichts der Bedeutung der Stiftung Warentest bzw. dem dazugehörigen Fachmagazin Finanztest gehören die Ergebnisse selbstverständlich auch erwähnt. Die Testsieger für Angestellte im Überblick:
- …-… mit einem Finanztest-Qualitätsurteil von 1,4
- Barmenia mit einem Finanztest-Qualitätsurteil von 1,9
- Alte Oldenburger mit Finanztest-Qualitätsurteil von 2,2
- LVM mit Finanztest-Qualitätsurteil von 2,2
- Concordia mit Finanztest-Qualitätsurteil von 2,3
Insgesamt stehen 344 Tarif im Vergleich der Stiftung Warentest. Die …-… kann ein Ergebnis von „sehr gut“ erreichen. Sofern es in 2016 einen aktuellen Test geben sollte, werden hier selbstverständlich die Testergebnisse veröffentlicht.
Viel Geld sparen mit einem Online-Vergleich
Laut Finanztest haben privat versicherte Menschen immer auch die Möglichkeit viel Geld zu sparen, wenn sie sich zu einem Wechsel entschließen sollten. So hat das Institut errechnet, dass Kunden einen Beitrag von zum Teil 500,00 Euro im Monat einsparen können. Auch hier können Sie sich eine professionelle Beratung einholen, wenn Sie mögen. Wählen sie die höchsten Leistungen mit oder ohne Selbstbeteiligung. Selbstverständlich sind unsere Rechner auch kostenlos und anonym. Auch für Kinder bietet eine private Krankenversicherung sehr gute Konditionen in Sachen Vorsorgeuntersuchung und Behandlung. Weitere wichtige Vergleiche sind auch:
Die Einkommenshöchstgrenze in der PKV für 2021 angepasst
Nicht jeder kann sich in der PKV versichern lassen. Arbeitnehmer können in Deutschland erst dann vom besseren Versicherungsschutz profitieren, wenn die Versicherungspflichtgrenze erreicht haben. Anschließend gibt es eine so genannte Wahlfreiheit. Seit 2016 gilt eine Monatsgrenze vom Einkommen in Höhe von 56.250,00 € und 4.687,50 € Euro im Monat. Im Jahre 2012 galt es ein Einkommen von mindestens 4.237,50 Euro zu erwirtschaften. Im Vergleich zur gesetzlichen Krankenkasse haben die Versicherten jedoch Anspruch auf einen wesentlich höheren Service. Lassen Sie sich einfach hier beraten und wählen direkt den besten Tarif aus. Für Studenten, Freiberufler und Selbständige gelten keine Einkommensgrenzen.
Das Deutsche Institut für Service-Qualität vergleicht PKV-Tarife
Der Begriff DISQ steht als Abkürzung für das Deutsche Institut für Service-Qualität. So wurden die Gesellschaften im Auftrag des Fernsehsenders NTV nach den Kriterium Beratung der Mitarbeiter hin untersucht. Im Test am besten abschneiden können unter anderem die Barmenia Versicherung, der Deutsche Ring sowie der Münchener Verein. Alle drei Unternehmen können besser abschneiden als die großen Gesellschaften des Marktes. Die privaten Krankenversicherer bieten im Vergleich zu den gesetzlichen Krankenkassen folgende Unterschiede:
- Selbstbeteiligung im Versicherungsfall
- Für Arbeitnehmer entscheidet im Vergleich zur GKV die relevante Versicherungspflichtgrenze in Deutschland
- Für Studenten und Selbstständige gelten andere Kriterien im Bereich private Krankenversicherung
- Die Testsieger der laut Wirtschaftswoche, dem Map-Report der Zeitschrift Focus Money sowie der Stiftung Warentest biete Leistungen, die weit über die der gesetzlichen Krankenversicherungen hinaus gehen
- Tarife der Debeka Versicherung und der Signal Iduna Krankenkassebieten sehr guten Schutz auch für Kinder
Vergleichsanalysen besonders wichtig für Freischaffende
Vor allem für Freischaffende bietet eine PKV große Vorteile gegenüber den gesetzlichen Kassen. So zahlen die Versicherer beispielsweise ein Krankentagegeld bereits ab dem 15. Tag im Krankheitsfall. Unter Umständen kann nur so die finanzielle Existenz gesichert werden. Im Vergleich zur GKV gibt es selbstverständlich auch eine bessere medizinische Behandlung. Wer im Vertrag weniger Leistungen vereinbart, der zahlt auch weniger. Machen Sie einfach einen Vergleich, der natürlich kostenlos, unabhängig und unverbindlich ist. Für Freiberufler ist auch eine Betriebshaftpflichtversicherung eine interessante Alternative. Dazu mehr auch unter https://versicherungsvergleich-tarife.de/betriebshaftpflichtversicherung-freiberufler-vergleich/.
Franke und Bornberg testet ausführlich den besten PKV Schutz
Tarif | SB | Rating |
---|---|---|
Arag KV | 0 | FFF |
(1)Tarif 210 Stand 01.2018 | ||
(2)PVN Stand 01.2018 | ||
(3)Tarif 220 Stand 01.2018 | ||
(4)Tarif 528 Stand 01.2018 | ||
Arag KV | 0 | FFF |
(1)Tarif 210 Stand 01.2018 | ||
(2)PVN Stand 01.2018 | ||
(3)Tarif 220 Stand 01.2018 | ||
(4)Tarif 529 Stand 01.2018 | ||
Arag KV | 0 | FFF |
(1)Tarif 210 Stand 01.2018 | ||
(2)PVN Stand 01.2018 | ||
(3)Tarif 220 Stand 01.2018 | ||
(4)Tarif 549 Stand 01.2018 | ||
Arag KV | 0 | FFF |
(1)Tarif 210 Stand 01.2018 | ||
(2)PVN Stand 01.2018 | ||
(3)Tarif 220 Stand 01.2018 | ||
(4)Tarif 548 Stand 01.2018 | ||
Hallesche KV | 0 | FFF |
(1)Tarif NK.Bonus Stand 09.2016 | ||
(2)PVN Stand 09.2016 | ||
Hallesche KV | 0 | FFF |
(1)Tarif NK.Bonus Stand 09.2016 | ||
(2)PVN Stand 09.2016 | ||
(3)Tarif JOKER.flex Stand 09.2016 | ||
R+V KV | 0 | FFF |
(1)Tarif AGIL premium U Stand 07.2017 | ||
(2)PPN Stand 07.2017 | ||
SDK | 0 | FFF |
(1)Tarif AM10, AM11, AM12, AM13 Stand 04.2017 | ||
(2)PPV Stand 01.2017 | ||
(3)Tarif S1 Stand 04.2017 | ||
(4)Tarif Z9 Stand 04.2017 | ||
Universa KV | 0 | FFF |
(1)Tarif uni-A 100, 155, 310, 620, 1360 Stand 07.2017 | ||
(2)PVN Stand 07.2017 | ||
(3)Tarif uni-KU Stand 07.2017 | ||
(4)Tarif uni-ST 1/100 Stand 07.2017 | ||
(5)Tarif uni-ZA 100 Stand 07.2017 | ||
Universa KV | 0 | FFF |
(1)Tarif uni-A 100, 155, 310, 620, 1360 Stand 07.2017 | ||
(2)PVN Stand 07.2017 | ||
(3)Tarif uni-ST 1/100 Stand 07.2017 | ||
(4)Tarif uni-ZA 100 Stand 07.2017 | ||
Universa KV | 0 | FFF |
(1)Tarif uni-A 100, 155, 310, 620, 1360 Stand 07.2017 | ||
(2)PVN Stand 07.2017 | ||
(3)Tarif uni-KU Stand 07.2017 | ||
(4)Tarif uni-ST 1/100 Stand 07.2017 | ||
(5)Tarif uni-ZA 80 Stand 07.2017 | ||
DKV | 0 | FF+ |
(1)Tarif BMK 0-3 Stand 01.2017 | ||
(2)PVN Stand 01.2017 | ||
(3)Tarif BMZ1 Stand 01.2013 | ||
(4)Tarif KKUR Stand 07.2016 | ||
DKV | 0 | FF+ |
(1)Tarif BMK 0-3 Stand 01.2017 | ||
(2)PVN Stand 01.2017 | ||
(3)Tarif BMZ1 Stand 01.2013 | ||
DKV | 0 | FF+ |
(1)Tarif BMK 0-3 Stand 01.2017 | ||
(2)Tarif BMKD Stand 01.2017 | ||
(3)PVN Stand 01.2017 | ||
(4)Tarif BMZ1 Stand 01.2013 | ||
DKV | 0 | FF+ |
(1)Tarif BMK 0-3 Stand 01.2017 | ||
(2)Tarif BMKD Stand 01.2017 | ||
(3)PVN Stand 01.2017 | ||
(4)Tarif BMZ1 Stand 01.2013 | ||
(5)Tarif KKUR Stand 07.2016 | ||
SIGNAL IDUNA KV | 0 | FF+ |
(1)Tarif EXKLUSIV-PLUS Stand 09.2017 | ||
(2)PVN Stand 09.2017 | ||
SIGNAL IDUNA KV | 0 | FF+ |
(1)Tarif EXKLUSIV-PLUS Stand 09.2017 | ||
(2)PVN Stand 09.2017 | ||
(3)Tarif KurPlus Stand 09.2017 | ||
Universa KV | 0 | FF+ |
(1)Tarif uni-A 100, 155, 310, 620, 1360 Stand 07.2017 | ||
(2)PVN Stand 07.2017 | ||
(3)Tarif uni-ST 1/100 Stand 07.2017 | ||
(4)Tarif uni-ZA 80 Stand 07.2017 | ||
Concordia KV | 0 | FF |
(1)Tarif AV Stand 01.2017 | ||
(2)PVN Stand 07.2017 | ||
(3)Tarif AZSH zu AV Stand 07.2017 | ||
(4)Tarif SV 1 Stand 01.2017 | ||
(5)Tarif ZV1 Stand 01.2017 | ||
Concordia KV | 0 | FF |
(1)Tarif AV Stand 01.2017 | ||
(2)PVN Stand 07.2017 | ||
(3)Tarif AZSH zu AV Stand 07.2017 | ||
(4)Tarif SV 1 Stand 01.2017 | ||
(5)Tarif VV Plus zu SV1 oder SV2 Stand 01.2017 | ||
(6)Tarif ZV1 Stand 01.2017 | ||
Concordia KV | 0 | FF |
(1)Tarif AV Stand 01.2017 | ||
(2)PVN Stand 07.2017 | ||
(3)Tarif AZP zu AV Stand 07.2017 | ||
(4)Tarif AZSH zu AV Stand 07.2017 | ||
(5)Tarif SV 1 Stand 01.2017 | ||
(6)Tarif ZV1 Stand 01.2017 | ||
Concordia KV | 0 | FF |
(1)Tarif AV Stand 01.2017 | ||
(2)PVN Stand 07.2017 | ||
(3)Tarif AZP zu AV Stand 07.2017 | ||
(4)Tarif AZSH zu AV Stand 07.2017 | ||
(5)Tarif SV 1 Stand 01.2017 | ||
(6)Tarif VV Plus zu SV1 oder SV2 Stand 01.2017 | ||
(7)Tarif ZV1 Stand 01.2017 | ||
Concordia KV | 0 | FF |
(1)Tarif AV Stand 01.2017 | ||
(2)PVN Stand 07.2017 | ||
(3)Tarif AZP zu AV Stand 07.2017 | ||
(4)Tarif SV 1 Stand 01.2017 | ||
(5)Tarif ZV1 Stand 01.2017 | ||
Concordia KV | 0 | FF |
(1)Tarif AV Stand 01.2017 | ||
(2)PVN Stand 07.2017 | ||
(3)Tarif AZP zu AV Stand 07.2017 | ||
(4)Tarif SV 1 Stand 01.2017 | ||
(5)Tarif VV Plus zu SV1 oder SV2 Stand 01.2017 | ||
(6)Tarif ZV1 Stand 01.2017 | ||
Concordia KV | 0 | FF |
(1)Tarif AV Stand 01.2017 | ||
(2)PVN Stand 07.2017 | ||
(3)Tarif SV 1 Stand 01.2017 | ||
(4)Tarif ZV1 Stand 01.2017 | ||
Concordia KV | 0 | FF |
(1)Tarif AV Stand 01.2017 | ||
(2)PVN Stand 07.2017 | ||
(3)Tarif SV 1 Stand 01.2017 | ||
(4)Tarif VV Plus zu SV1 oder SV2 Stand 01.2017 | ||
(5)Tarif ZV1 Stand 01.2017 | ||
Hanse-Merkur KV | 0 | FF |
(1)Tarif AZP Stand 01.2017 | ||
(2)PVN Stand 01.2017 | ||
(3)Tarif PS3 Stand 01.2017 | ||
(4)Tarif PSV Stand 01.2017 | ||
(5)Tarif KUT Stand 01.2017 | ||
Hanse-Merkur KV | 0 | FF |
(1)Tarif AZP Stand 01.2017 | ||
(2)PVN Stand 01.2017 | ||
(3)Tarif PS3 Stand 01.2017 | ||
(4)Tarif PSV Stand 01.2017 | ||
0 | FF | |
(1)Tarif Komfort Stand 01.2017 | ||
(2)PVN Stand 01.2017 | ||
LKH KV | 0 | FF |
(1)Tarife A100, A103, A105 Stand 10.2016 | ||
(2)PVN Stand 01.2017 | ||
(3)Tarif S220 Stand 10.2016 | ||
(4)Tarif Z81 Stand 10.2016 | ||
LKH KV | 0 | FF |
(1)Tarife A100, A103, A105 Stand 10.2016 | ||
(2)PVN Stand 01.2017 | ||
(3)Tarif S220 Stand 10.2016 | ||
(4)Tarif Z80 Stand 10.2016 | ||
LKH KV | 0 | FF |
(1)Tarife A100, A103, A105 Stand 10.2016 | ||
(2)PVN Stand 01.2017 | ||
(3)Tarif S200 Stand 10.2016 | ||
(4)Tarif Z90 Stand 10.2016 | ||
LKH KV | 0 | FF |
(1)Tarife A100, A103, A105 Stand 10.2016 | ||
(2)PVN Stand 01.2017 | ||
(3)Tarif S200 Stand 10.2016 | ||
(4)Tarif Z81 Stand 10.2016 | ||
LKH KV | 0 | FF |
(1)Tarife A100, A103, A105 Stand 10.2016 | ||
(2)PVN Stand 01.2017 | ||
(3)Tarif S220 Stand 10.2016 | ||
(4)Tarif Z90 Stand 10.2016 | ||
LKH KV | 0 | FF |
(1)Tarife A100, A103, A105 Stand 10.2016 | ||
(2)PVN Stand 01.2017 | ||
(3)Tarif S200 Stand 10.2016 | ||
(4)Tarif Z80 Stand 10.2016 | ||
LVM KV | 0 | FF |
(1)Tarif A Stand 09.2016 | ||
(2)PVN Stand 03.2016 | ||
(3)Tarif S1 Stand 09.2016 | ||
(4)Tarif KURT Stand 09.2016 | ||
(5)Tarif Z100/80 Stand 09.2016 | ||
LVM KV | 0 | FF |
(1)Tarif A Stand 09.2016 | ||
(2)PVN Stand 03.2016 | ||
(3)Tarif S1 Stand 09.2016 | ||
(4)Tarif Z100/80 Stand 09.2016 | ||
Pax Familienfürsorge KV | 0 | FF |
(1)Tarif Premium Stand 01.2017 | ||
(2)PVN Stand 01.2017 | ||
SDK | 0 | FF |
(1)Tarif AM10, AM11, AM12, AM13 Stand 04.2017 | ||
(2)PPV Stand 01.2017 | ||
(3)Tarif S1 Stand 04.2017 | ||
(4)Tarif Z8 Stand 04.2017 | ||
SIGNAL IDUNA KV | 0 | FF |
(1)Tarif EXKLUSIV Stand 09.2017 | ||
(2)PVN Stand 09.2017 | ||
SIGNAL IDUNA KV | 0 | FF |
(1)Tarif EXKLUSIV Stand 09.2017 | ||
(2)PVN Stand 09.2017 | ||
(3)Tarif KurPlus Stand 09.2017 | ||
Universa KV | 0 | FF |
(1)Tarif uni-intro/Privat 300 Stand 07.2017 | ||
(2)PVN Stand 07.2017 | ||
(3)Tarif uni-KU Stand 07.2017 | ||
(4)Tarif uni-SZII plus zur KV Voll Stand 07.2017 | ||
(5)Tarif uni-ZF Stand 10.2017 | ||
(6)Tarif uni-ZZ Stand 07.2017 | ||
Continentale Krankenversicherung | 0 | FF- |
(1)Tarif COMFORT-U Stand 03.2014 | ||
(2)PVN Stand 01.2017 | ||
(3)Tarif SP1 Stand 10.2013 | ||
Continentale Krankenversicherung | 0 | FF- |
(1)Tarif COMFORT-U Stand 03.2014 | ||
(2)PVN Stand 01.2017 | ||
(3)Tarif AV-P1 Stand 10.2013 | ||
(4)Tarif SP1 Stand 10.2013 | ||
Continentale Krankenversicherung | 0 | FF- |
(1)Tarif COMFORT-U Stand 03.2014 | ||
(2)PVN Stand 01.2017 | ||
(3)Tarif KS1-U Stand 12.2012 | ||
(4)Tarif SP1 Stand 10.2013 | ||
Continentale Krankenversicherung | 0 | FF- |
(1)Tarif COMFORT-U Stand 03.2014 | ||
(2)PVN Stand 01.2017 | ||
(3)Tarif AV-P1 Stand 10.2013 | ||
(4)Tarif KS1-U Stand 12.2012 | ||
(5)Tarif SP1 Stand 10.2013 | ||
Continentale Krankenversicherung | 0 | FF- |
(1)Tarif COMFORT-U Stand 03.2014 | ||
(2)PVN Stand 01.2017 | ||
(3)Tarif AV-P1 Stand 10.2013 | ||
(4)Tarif KS-U Stand 12.2012 | ||
(5)Tarif SP1 Stand 10.2013 | ||
Continentale Krankenversicherung | 0 | FF- |
(1)Tarif COMFORT-U Stand 03.2014 | ||
(2)PVN Stand 01.2017 | ||
(3)Tarif KS-U Stand 12.2012 | ||
(4)Tarif SP1 Stand 10.2013 |
Private Krankenversicherungen Vergleichsberichte 2021
Wer von den Leistungen einer privaten Krankenversicherung profitieren möchte, der sollte in erster Linie einen persönlichen Vergleich durchführen. Der Grund ist, dass Testergebnisse zwar einen guten Eindruck vermitteln, im Einzelfall jedoch von den persönlichen Bedürfnissen abweichen können. Wir bieten Ihnen natürlich die besten Versicherer mit sehr guten Testergebnissen.
Quellen:
- Internetdokument Spiegel. Online verfügbar unter: www.spiegel.de/wirtschaft/service/stiftung-warentest-private-krankenversicherung-teils-zu-teuer-a-964441.html, zuletzt geprüft am 14.01.2021.
- Internetdokument Tagesspiegel. Online verfügbar unter: www.tagesspiegel.de/politik/pkv-vergleich-private-krankenversicherung-lohnt-sich-nur-fuer-beamte/9768176.html, zuletzt geprüft am 14.01.2021.